05139 278260
25 % Aktionsrabatt auf alle Abschlüsse bis zum 31.10.2023

Kellerabdichtung beim Neubau prüfen

Selbst bei einem Neubau ist man nicht gegen einen feuchten Keller gefeit. Wer ein unterkellertes Haus gebaut hat, sollte nicht erst nach der Fertigstellung, sondern bereits während der Bauphase unbedingt die Wirksamkeit der Kellerabdichtung von einem Experten überprüfen lassen.

Beim Bau eines Einfamilienhauses werden allein durch Beton, Estrich, Mörtel und Putz bis zu 20.000 Liter Wasser verwendet. Im Mauerwerk des Neubaus befinden sich also beachtliche Wassermengen. Durch systematisches Lüften und Trocknen können diese reduziert werden. Und das müssen sie auch, denn sonst werden sie zum Problem. Feuchte Wände und ein feuchter Keller sind selbst bei Neubauten keine Seltenheit. In vielen Fällen bleiben Feuchteschäden lange unentdeckt und werden erst bemerkt, wenn bei den Bewohnern des Hauses gesundheitliche Beschwerden auftreten.

Mit Schimmel, aufsteigender Feuchtigkeit, Salzausblühungen, abbröckelndem Putz und Wasserrändern am Bodenende des Mauerwerks muss man als Folgeschäden rechnen. Ebenso kann es zu Frostschäden kommen und die Wärmedämmfähigkeit der betroffenen Wände nachlassen. Bei einem Neubau sollte man es aber gar nicht erst soweit kommen lassen und daher bei der Bauabnahme unbedingt die horizontale und vertikale Gebäudeabdichtung von einem Experten überprüfen lassen. Schätzungen zufolge gibt es in jedem zweiten Neubau ein Problem mit zu hoher Luftfeuchtigkeit.

Eine Bautrocknung ist wichtig

Beim Hausbau ist die Trocknung der Baustelle eigentlich Sache des Bauunternehmers. In der Praxis versuchen jedoch viele Unternehmer, diese Aufgabe auf den Hausbesitzer bzw. -käufer abzuwälzen, um die Baukosten gering zu halten. Im schlimmsten Fall ist es dann so, dass die Baustelle überhaupt nicht getrocknet wird und die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Haus bereits bei der Bauabnahme als schwerer Mangel eingestuft werden müsste. Um Schimmelschäden und gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden, muss unbedingt eine professionelle Bautrocknung durchgeführt werden. Neben der Feuchtigkeit, die durch Baumaterialien eingebracht wird, ist es bei Neubauten häufig auch so, dass es durch Gebäudeöffnungen im Dach zu Wassereinbrüchen kommt, die zunächst nicht beachtet werden bzw. später einfach überstrichen oder -tapeziert werden. Je nachdem wie hoch die Restbaufeuchte ist, dauert die Bautrocknung sieben bis 18 Tage.

Kellerabdichtung ist von außen und innen möglich

Sollte der Neubau von einem Feuchtigkeitsproblem betroffen sein, kann es daran liegen, dass die Kellerabdichtung – so wie es bei Altbauten häufig erforderlich ist – saniert bzw. erneuert werden muss. Bei der Außenabdichtung wird die Kellerwand freigelegt, wenn vorhanden wird auch die Bodenpflasterung entfernt. Anschließend werden eine Bitumendickbeschichtung aufgetragen und die abgedichteten Wandflächen gedämmt. Wärmedämmung der Wände und auch des Fußbodens im Keller wird generell empfohlen. Während die Wände von außen oder innen gedämmt werden können, ist die Fußbodendämmung –ausgenommen bei Neubauten – nur von innen möglich. Falls erforderlich, wird im letzten Schritt das Pflaster rund um das Gebäude wiederhergestellt. Für eine nachträgliche Kellerabdichtung ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass die Außenwände freigelegt werden, denn eine Abdichtung kann nicht nur von außen, sondern auch von innen erfolgen.

Im Falle einer Innenabdichtung wird an den betroffenen Kellerwänden der Putz und vor den betroffenen Wänden der Estrich entfernt. Insbesondere die Verbindung zwischen Boden und Wand, der so genannte Wand-Sohlen-Anschluss ist eine Stelle, die besonders anfällig für das Durchdringen von Feuchtigkeit ist. Anschließend kommt es zur Innenabdichtung, bei der ein dampfdiffusionsoffener Sanierputz eingesetzt wird. Alternativ könnte auch eine Flächeninjektion vorgenommen werden, um die Wände von innen abzudichten. Mehr Infos zum Injektionsverfahren finden Sie hier.

Neben den Wänden sollte auch die Bodendichtung unbedingt überprüft werden. Ein hoher Grundwasserpegel, die normale Bodenfeuchtigkeit oder Sickerwasser können bei Baumängeln sonst durch die Bodenplatte eindringen und die Substanz der Immobilie schädigen.

Horizontalsperre im Altbau sanieren

In Gebäuden, die vor 1970 errichtet worden sind, ist vor allem die Verbindung zwischen dem Fundament und dem aufsteigenden Mauerwerk eine Schwachstelle. In vielen Fällen wurde gar keine Horizontalsperre eingebaut oder es wurde nur eine einfache Bahn Dachpappe verlegt, die dann über die Jahre rissig geworden ist. Diese Schwachstelle sollte schnellstmöglich saniert werden. Ein Experte analysiert den Schaden und zeigt die individuellen Sanierungsmöglichkeiten auf.

Kategorien
Unser 5 Sterne Service
TÜV Zertifizierung
Qualität & Weiterbildung
Festpreisgaratie
Termintreue & Pünktlichkeit
Sauberkeit
Innotech GmbH ist der Spezialist für Bauwerkssanierungen bei Feuchtigkeitsschäden in der Region Hannover. Mit mehr als 6.000 erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen sind wir Stolz darauf, zu den führenden Bautenschutz-Unternehmen Norddeutschlands zu gehören. Wir übernehmen bei Wasserschäden die Wasserschadensanierung von feuchten Wänden und die Mauertrockenlegung. Sprechen Sie uns an!
crossmenu