Gebäudeteile, an denen die Wärme schneller nach außen transportiert wird als an anderen Bauteilen, werden als Wärmebrücken bezeichnet. Drei verschiedene Arten von Wärmebrücken werden unterschieden: Materialbedingte, geometrische und konstruktive Wärmebrücken. Liegt eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Baustoffe vor, so spricht …mehr ›
Wärmedämmsystem
Bestimmte Baustoffe und Bausysteme sorgen dafür, dass Gebäude nachhaltig isoliert werden. Dazu zählen auch Wärmedämmsysteme. Die haben – genauso wie spezielle Dämmputze – die Aufgabe, die Hülle eines Baus abzudichten. Grund hierfür: Bis zu einem Drittel der Wärmeenergie, die produziert …mehr ›
Wärmedurchgangskoeffizient
Bei dem Wärmedurchgangskoeffizient, der auch als U-Wert bezeichnet wird und früher k-Wert hieß, eines bestimmten Bauelements handelt es sich um ein praktisches Maß, das die Wärmedurchlässigkeit festlegt. Die Basis hierfür ist die Wärmeleitung. Angegeben wird er sowohl für zusammengesetzte Elemente …mehr ›
WDVS
WDVS ist die Abkürzung für ein Wärmedämmverbundsystem. Das wiederum steht für ein System, das zum Dämmen von Gebäudeaußenwänden eingesetzt wird. Der Aufbau ist klar geregelt. Er besteht aus der Art der Befestigung, einem Dämmstoff, einer speziellen Putzträgerschicht sowie einer Oberflächenschicht. Als …mehr ›
Weiße Wanne
Eine Konstruktion, die aus Stahlbeton besteht und die kein Wasser durchlässt, bezeichnet man als Weiße Wanne. Im Bauwesen wird diese Weiße Wanne immer dann eingesetzt, wenn sich zum Beispiel Gebäudeteile Im Erdreich befinden (Kellerwände) und gegen möglicherweise eindringendes Grundwasser oder …mehr ›