Umgangssprachlich werden Wärmebrücken auch als Kältebrücken bezeichnet. Dieser Begriff wird für Bereiche verwendet, durch die Wärme schneller nach außen transportiert wird als durch angrenzende Bauteile. Generell unterscheidet man zwischen materialbedingten, geometrischen und konstruktiven Wärme- bzw. Kältebrücken. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen durch …mehr ›
Kalziumsilikat-Platten
Kalziumsilikat-Platten (auch: Calciumsilikat) sind Bauplatten aus überwiegend mineralischen Bestandteilen. Sie werden auch als Klima- bzw. Wohnklimaplatten bezeichnet. Verwendet werden Kalziumsilikat-Platten in den Bereichen Wärmedämmung und Brandschutz. Die Platten sind formstabil, druckfest und nicht brennbar. Sie können Feuchtigkeit aufnehmen, puffern und …mehr ›
Kapillare
Die Bezeichnung Kapillare wird für sehr feine, langgestreckte Hohlräume verwendet. Abgeleitet wird der Begriff von dem lateinischen Wort für Haar (capillus). Kapillare im Mauerwerk können problematisch werden, wenn Feuchtigkeit entgegen der Schwerkraft in diesen Hohlräumen aufsteigt und sich dort sammelt. …mehr ›
Kapillarität
Das Aufsteigen von Flüssigkeiten in engen Röhren (Kapillaren) oder Hohlräumen innerhalb von festen Stoffen wird als Kapillarität bezeichnet. Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann langwierige Folgen haben und die Bausubstanz stark schädigen. Insbesondere bei älteren Gebäuden, die über keine Horizontalsperre verfügen, …mehr ›
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die größte Förderbank Deutschlands und unterstützt Menschen durch Fördergelder beim Bau oder Kauf von Immobilien. Die KfW vergibt günstige Kredite, allerdings müssen dafür bestimmte Auflagen erfüllt werden. Die Bank sorgt unter anderem dafür, dass …mehr ›
Kieselsäure
Sauerstoffsäuren des Siliciums werden als Kieselsäuren bezeichnet. Kieselsäuren können in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Im Bauwesen haben sie eine ganz besondere Aufgabe und werden in Form von Gel oder als flüssiges Produkt verwendet, wenn Baugruben gegen aufsteigendes, nicht-drückendes Grundwasser …mehr ›
Klimaplatten
Klimaplatten stellen eine wirksame Innendämmung von Wänden dar, hemmen die Bildung von Schimmel, regulieren die Feuchte und sind atmungsaktiv. Außerdem besteht durch ihre Verwendung die Möglichkeit, Energiekosten einzusparen und auf eine teurere Außendämmung zu verzichten. Sind Wände von Schimmel oder …mehr ›
KMB
Die Abkürzung KMB steht für kunststoffmodifizierte Bitumenemulsion. In der Bauwerksabdichtung werden derartige Emulsionen wie beispielsweise Polymerbitumen oder Elastomerbitumen in Ergänzung zu den bereits verwendeten Abdichtungssystemen aus Folien oder Bitumenbahnen verwendet. Verschiedene Verarbeitungsweisen der KMB sind möglich, im Gegensatz zu den …mehr ›
Kondensation/ Kondensat
Wenn Wasser vom gasförmigen zum flüssigen Zustand übergeht, spricht von Kondensation. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein Temperaturunterschied. Wenn gasförmiges Wasser auf eine kalte Oberfläche wie beispielsweise eine Fensterscheibe treffen, kondensiert es. Dabei gibt das Kondensat Wärmeenergie an die Umgebung ab. …mehr ›
Kontrollschacht
Einen Kontrollschacht bezeichnet man auch als Revisionsschacht oder Einstiegsschacht. Gemeint sind damit Schachtbauwerke, die im öffentlichen Abwasserkanal zum Einsatz kommen. Dort werden sie eingesetzt, damit die Rohrleitungen überprüft und gereinigt werden können. Aber auch auf privaten Grundstücken sind Kontrollschächte im Rahmen …mehr ›