Wenn Beton erhärtet, kommt die Hydratation, ein exothermer chemischer Vorgang, durch Wasseranbindung des Zements, vor. Die dabei frei werdende Menge an Wärme ist die Hydratationswärme. Angegeben wird diese in J / g. Bei Bauteilen, die innen langsamer abkühlen als außen, …mehr ›
Hydrostatischer Druck
Innerhalb einer Flüssigkeit, die ruht, wird durch das Wirken der Gravitationskraft ein ganz bestimmter Druck hervorgerufen. Diesen Druck nennt man hydrostatischen Druck. Beim hydrostatischen Druck handelt es sich um eine statische Größe, die lediglich von der Höhe abhängt, die die …mehr ›
Hygroskop
Unter Hygroskopie versteht man die Eigenschaft von Materialien, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden. Mit einem Hygroskop (auch als Hygrometer bezeichnet) kann man den Luftfeuchtigkeitsgehalt bestimmen. Diese Messgeräte sollten idealerweise in jedem Haushalt vorhanden sein, insbesondere wenn man den Verdacht …mehr ›
Hygroskopische Feuchte
Durch Wassereinlagerungen, die Salz anziehen, entsteht hygroskopische Feuchte in Wänden. Dieser Fall tritt häufig bei alten Gebäuden – und hier beispielsweise im Bereich der Toiletten – auf. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Mauerwerk durch die enthaltenen Salze mehr Wasser auf, …mehr ›