Ein Klima, das sich in Gebäuden dann einstellt, wenn keine künstliche Klimatisierung durch Klimaanlagen oder Heizungen vorliegt, wird als Gebäudeklima bezeichnet. Das Gebäudeklima impliziert selbstverständlich Teilbereiche wie natürliche Luftfeuchte und Lufttemperatur, die essenzielle Faktoren sind. Zudem gehören zum Gebäudeklima Veränderungen, …mehr ›
Geometrische Wärmebrücke
Bei der geometrischen Wärmebrücke handelt es sich um eine Wärmebrücke, die beispielsweise an Kanten von Außenwänden an Gebäuden auftreten kann. Durch die Geometrie des Gebäudes bedingt können Temperaturunterschiede an den verwendeten Bauteilen bestehen, die Temperatur nimmt nach außen hin ab. …mehr ›
Glasseidengewebe
Alkalibeständiges, feines und selbstklebendes Textilglasgewebe, das in Kleber eingebettet werden kann, heißt Glasseidengewebe. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: Glasseidengewebe kann beispielsweise in Abdichtungen, Spachtelmasse oder Dichtungsschlamm integriert werden. Dadurch möchte man unter anderem erreichen, dass sich die Stabilität von aufgefüllten Rissen …mehr ›
Gleichgewichtsfeuchte
Der Begriff Gleichgewichtsfeuchte steht für den Wassergehalt, der unter gewissen Bedingungen in einem Baustoff entsteht. Besagte Bedingungen sind die Lagerung bzw. Verbauung in einem Gebäude oder einem Raum, wo dauerhaft sowohl eine konstante Luftfeuchtigkeit als auch eine konstante Temperatur herrschen. …mehr ›
Grundwasser
Das Grundwasser (im Bauwesen spricht man auch von „Druckwasser“) ist jenes Wasser direkt unterhalb der Erdoberfläche. Wenn der Grundwasserpegel sehr hoch ist oder bewusst und sehr tief ins Grundwasser gebaut wird, muss in der Planung berücksichtigt werden, dass das Wasser …mehr ›